Viele Unternehmer kennen das: Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) liegt vor, doch sie wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet.
Vorher: Wenn die BWA mehr verschleiert als erklärt
In einem konkreten Fall zeigte sich:
- Abschreibungen fehlten vollständig
- Wesentliche Kosten wie Miete und Nebenkosten wurden nicht abgegrenzt
- Die Buchhaltungsprozesse waren unstrukturiert
- Folge: Viele ungeklärte Rechnungen und Bankbuchungen (Durchlaufende Posten) wurden nicht ergebniswirksam ausgewiesen
- Cashflow war schwer erklärbar
- Erhebliche Abweichungen zum Jahresabschluss
Folgen einer unklaren BWA
- Geringe Aussagekraft der BWA – das Ergebnis bildet nicht die Realität ab
- Fehlende Entscheidungsgrundlagen für Unternehmer
- Schwaches Fundament in Gesprächen mit Banken oder Investoren
- Starke Abweichungen zum Jahresabschluss → „Überraschungen“ zerstören Vertrauen
Nachher: Die BWA als strategisches Steuerungsinstrument
Durch gezielte Maßnahmen wurde aus der unzuverlässigen BWA ein zentrales Element der Unternehmenssteuerung:
1. Buchhaltungsprozesse optimiert
- Abschluss bis zum 15. des Folgemonats
- Klare Verantwortlichkeiten wurden definiert und Störfaktoren beseitigt
2. Kosten korrekt abgrenzen
- Systematische Abgrenzung von Miete, Nebenkosten und großen Positionen
- Realistischere Abbildung der wirtschaftlichen Lage
3. Digitalisierung mit DATEV Unternehmen Online
- Digitale Verarbeitung von Belegen, Zahlungen und Auswertungen
- Keine Medienbrüche, effizientere Zusammenarbeit mit Steuerberatern
- Schnittstellen sparen Zeit und Kosten
4. Integrierte Planung aufbauen
- Schlüsselkennzahlen für das Geschäftsmodell identifizieren
- Etablierung einer vorausschauenden Unternehmensplanung auf Basis der Ergebnistreiber (siehe Kennzahlen)
- Soll-Ist-Vergleiche ermöglichen frühzeitiges Gegensteuern
5. Spartenrechnung einführen
- Umsätze und Kosten nach Geschäftsbereichen aufteilen
- Profitabilität einzelner Sparten sichtbar machen- Grundlage für gezielte Optimierungen
6. Nicht-finanzielle Kennzahlen ergänzen
Neben der BWA werden nun auch nicht-finanzielle KPIs erfasst:
- Kundenzufriedenheit
- Auftragsdurchlaufzeiten
- Reklamationsquoten
- Diese Kennzahlen beschreiben den Erfolg des Geschäftsmodells ganzheitlich
7. Reporting und Erfolgskontrolle sichern
- Maßnahmen werden nicht nur beschlossen und konsequent nachverfolgt
- Das Reporting dient als regelmäßiger Gesprächsanlass mit Banken- Vertrauen entsteht durch Transparenz
Mehrwert für Unternehmer
- Bessere Entscheidungen durch valide Zahlen
- Mehr Transparenz in Prozessen und Geschäftsbereichen
- Stärkere Position in Bankgesprächen durch fundierte Planung
- Effizientere Zusammenarbeit mit Steuerberatern
- Ganzheitliche Steuerung durch finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen
Fazit: Die BWA als Business-Kompass
Was früher eine unvollständige Momentaufnahme war, ist heute ein strategisches Steuerungsinstrument. Unternehmer gewinnen Klarheit, Kontrolle und Vertrauen – intern wie extern.
Wollen Sie Ihre BWA zur echten Entscheidungsgrundlage machen ? Lassen Sie uns sprechen.
Wollen Sie eine digitale Controllingsoftware für KMU kennen lernen? Klicken sie hier.

