Working Capital gezielt optimieren: 5 Maßnahmen für Wachstumsunternehmen & Nachfolger:innen

In der Unternehmensnachfolge und im Wachstum zählt nicht nur der Umsatz – sondern vor allem die Fähigkeit, liquide zu bleiben. Ein strategisches Working Capital Management ist dabei der Schlüssel. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen fünf konkrete Maßnahmen, mit denen Sie als Unternehmer:in, CFO oder Controller:in Ihre Liquidität sichern und Ihre Finanzierungskosten senken können.

In der Unternehmensnachfolge und im Wachstum zählt nicht nur der Umsatz – sondern vor allem die Fähigkeit, liquide zu bleiben. Ein strategisches Working Capital Management ist dabei der Schlüssel. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen fünf konkrete Maßnahmen, mit denen Sie als Unternehmer:in, CFO oder Controller:in Ihre Liquidität sichern und Ihre Finanzierungskosten senken können.

Ziel: Liquidität sichern, Wachstum ermöglichen

Gerade in Wachstumsphasen oder bei der Übergabe im Familienunternehmen ist Kapital oft knapp. Gleichzeitig steigen Anforderungen an Lagerhaltung, Zahlungsziele und Lieferfähigkeit. Wer hier nicht aktiv steuert, riskiert Engpässe – trotz voller Auftragsbücher.

Maßnahme 1: Zahlungsziele strategisch verhandeln? Wie können sie gemindert werden?

Lieferanten
Verhandeln Sie längere Zahlungsziele, um Ihre Liquidität zu entlasten. Nutzen Sie Ihre Einkaufsvolumina als Argument.

Kunden
Reduzieren Sie Zahlungsziele durch Skonto-Angebote oder digitale Zahlungsmethoden. So verkürzen Sie Ihre Forderungslaufzeit (DSO).

Kennzahlentipp:
Beobachten Sie regelmäßig Ihre DSO (Days Sales Outstanding) und DPO (Days Payable Outstanding), um Zahlungsströme aktiv zu steuern.

Maßnahme 2: Lagerbestände intelligent reduzieren

Überhöhte Lagerbestände binden Kapital und erhöhen das Risiko von Wertverlusten. Prüfen Sie:

  • Welche Artikel drehen sich langsam?
  • Wo gibt es Überbestände?
  • Welche Mindestmengen sind wirklich notwendig?

Setzen Sie auf Just-in-Time-Strategien und automatisierte Bestandsanalysen.

Maßnahme 3: Forderungsmanagement digitalisieren

Offene Forderungen sind gebundenes Kapital. Optimieren Sie Ihr Mahnwesen:

  • Klare Zahlungsbedingungen in Angeboten und Rechnungen
  • Automatisierte Mahnprozesse mit Eskalationsstufen
  • Bonitätsprüfung bei Neukunden

Praxisbeispiel:
Ein mittelständisches Unternehmen konnte durch digitales Forderungsmanagement die DSO um 12 Tage senken – das entspricht einer Liquiditätsverbesserung von über 100.000 € jährlich.

Maßnahme 4: Kennzahlen-Dashboard einführen

Ein zentrales Dashboard schafft Transparenz und Steuerbarkeit. Diese KPIs sollten enthalten sein:

KennzahlBedeutung
DSO (Days Sales Outstanding)Ø Tage bis Zahlungseingang von Kunden
DPO (Days Payable Outstanding)Ø Tage bis Zahlung an Lieferanten
LagerumschlagshäufigkeitWie oft wird der Lagerbestand pro Jahr verkauft
Cash Conversion CycleZeitspanne zwischen Zahlung an Lieferanten und Zahlungseingang vom Kunden

Ziel: Verkürzen Sie den Cash Conversion Cycle – und verbessern Sie Ihre Liquidität nachhaltig.

Maßnahme 5: Finanzierung gezielt einsetzen

Wenn trotz Optimierung ein Finanzierungsbedarf bleibt, prüfen Sie:

  • Kontokorrentkredite für kurzfristige Engpässe
  • Factoring zur Vorfinanzierung von Forderungen
  • Reverse Factoring zur Lieferantenfinanzierung

Wichtig: Diese Instrumente sind Werkzeuge – keine Dauerlösungen. Setzen Sie sie gezielt und strategisch ein.

Fazit: Working Capital ist Führungsaufgabe

Ob in der internen Familiennachfolge oder im dynamischen Wachstumsunternehmen:
Ein aktives Working Capital Management ist kein „Nice-to-have“, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor.

Mein Tipp für CFOs und Controller:innen:
Binden Sie Einkauf, Vertrieb und Logistik in Ihre Liquiditätsstrategie ein. Denn nur gemeinsam lässt sich das volle Potenzial heben.

Autoren
  • Florian Fahr Controlling GmbH & Co. KG
Beitrag Teilen

Ähnliche Beiträge

Wir sind MEE

Warum gibt es MEE? Ich heiße Florian Fahr und bin der Gründer von MEE. Unternehmertum und Unternehmer:innen liegen mir am

Weiterlesen